Erleben Sie an Ostermontag ein festliches Matinéekonzert mit dem Schweizer Geiger Sebastian Bohren im einzigartigen Ambiente des Hambacher Schlosses. | |
|
|
| | Neues vom Kurpfälzischen Kammerorchester | | | | | |
| | Liebe Freundinnen und Freunde des Kurpfälzischen Kammerorchesters, feiern Sie Ostern mit uns in besonderer Atmosphäre! Am Ostermontag, den 21. April 2025 um 11 Uhr, laden wir Sie herzlich zum festlichen Osterkonzert auf dem Hambacher Schloss ein. Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Musikprogramm in historischem Ambiente und mit herrlichem Blick über die Rheinebene. Sichern Sie sich am besten gleich noch Ihre Plätze! Mit viel Kreativität, Musik und Engagement haben die Schülerinnen und Schüler der Hermann-Gutzmann-Schule Mannheim das Projekt „König Karotte“ zum Leben erweckt. Wir danken allen Beteiligten für dieses bunte, fröhliche Erlebnis und freuen uns, die Begeisterung für Musik an die nächste Generation weiterzugeben. Unser Förderverein sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt engagierte Unterstützung. Wenn Sie Lust haben, sich aktiv in der Vereingeschäftsstelle zu engagieren, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Alle Informationen zur offenen Stelle finden Sie weiter unten im Beitrag. Wir wünschen Ihnen schon einmal frohe Ostertage und viel Spaß beim Lesen! Ihr Kurpfälzisches Kammerorchester | | | | | |
| | Hambacher Schlosskonzerte: Osterkonzert | | | | | |
|
| | Ostermontag | 21. April 2025 | 11 Uhr Festsaal, Hambacher Schloss Mit einem festlichen Matineekonzert am Ostermontag, den 21. April 2025 um 11 Uhr, startet das Kurpfälzische Kammerorchester in die neue Saison der beliebten Hambacher Schlosskonzerte. Neu in diesem Jahr: Alle Konzerte der Reihe finden als Matineen statt – ein musikalischer Tagesbeginn in besonderem Rahmen. Zum Auftakt dürfen Sie sich auf ein besonderes Highlight freuen: Sebastian Bohren, gefeierter Geiger aus der Schweiz, interpretiert Felix Mendelssohn Bartholdys Violinkonzert d-Moll – ein leidenschaftliches Werk voller jugendlicher Frische und virtuoser Raffinesse. Ergänzt wird das Programm durch fein ausgewählte Werke von Carl Stamitz, Robert Fuchs und Carl Reinecke, die mit ihren eleganten und romantischen Klangfarben einen stimmungsvollen Kontrast bilden. Die musikalische Leitung übernimmt kein Geringerer als Chefdirigent Paul Meyer. Genießen Sie einen inspirierenden Vormittag im besonderen Ambiente des Hambacher Schlosses – und lassen Sie sich vom Klang der Musik durch den Feiertag tragen. Vollständiges Programm: Carl Stamitz (1745-1807) Orchesterquartett C-Dur op. 14, Nr. 1 Felix Mendelssoh Bartholdy (1809-1847) Violinkonzert d-Moll Robert Fuchs (1874-1927) Andante grazioso für Streicher Carl Reinecke (1824-1910) Streicherserenade g-Moll op. 242 Sebastian Bohren, Violine Paul Meyer, Dirigent | | | | | |
|
| | Rückschau: Schulprojekt "König Karotte" | | | | | |
| | Ein Schulprojekt der besonderen Art: In Kooperation mit der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim und der Hermann-Gutzmann-Schule Mannheim brachte das KKO am Donnerstag, den 10. April 2025 das Orchestermärchen "König Karotte" nach der Musik aus der Operette »Le Roi Carotte« von Jacques Offenbach auf die Bühne. Text und Geschichte stammen von Jörg schade, die musikalische Bearbeitung und Instrumentation von Andreas N. Tarkmann. | | | | | | | |
| | Die Schüler*innen der Hermann-Gutzmann-Schule waren begeistert! Die 6. Klasse war sogar mit großem Eifer aktiv an der Aufführung beteiligt - eine tolle Leistung mit großem Erfolg! Wir bedanken uns herzlich bei Sarah Engler von der Hermann-Gutzmann-Schule sowie Bernhard Scharfenberger und seiner Stiftung, die dieses Projekt ermöglicht haben. | | | | | |
|
| | Förderverein: Ehrenamtliche Mithilfe in der Vereinsgeschäftsstelle | | | | | |
| | Sehr geehrte Damen und Herren, wir suchen eine engagierte Persönlichkeit, die bereit ist, unseren Verein zur Förderung des Kurpfälzischen Kammerorchesters in der Geschäftsstelle zu unterstützen. Die Tätigkeit umfasst im Wesentlichen die Führung und Pflege der Mitgliederdatei (ca. 100 Mitglieder), die 14-tägige Sichtung des Posteingangs in der Geschäftsstelle sowie des Email-Postfachs, die Erstellung und Versendung der Protokolle der jährlich drei bis vier Vorstandssitzungen und der Mitgliederversammlung sowie der Versand der Einladungen zu diesen Veranstaltungen. Der zeitliche Aufwand ist schwankend und beläuft sich auf durchschnittlich etwa zwei Stunden pro Woche. Die meisten der Tätigkeiten können von Zuhause erledigt werden. Durchschnittliche PC-Kenntnisse (Word, Excel, E-Mail) sind hierfür ausreichend. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann würden wir uns sehr freuen, wenn Sie sich mit uns in Verbindung setzen, um ein Kennenlernen zu ermöglichen und weitere Details zu besprechen. Für evtl. Fragen vorab steht Ihnen gerne Frau Gisela Neuhaus unter 0172/6830550 zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Prof. Dr. Dieter Schilling (1. Vorsitzender des Vereins zur Förderung des Kurpfälzischen Kammerorchesters e.V.) | | | | | |
|
| | Fotonachweise: Sebastian Bohren © Marco Borggreve Schulprojekt "König Karotte" © Gabriele Gefäller
| | | | | |
|
| Klicken Sie hier um sich abzumelden. | | Kurpfälzisches Kammerorchester e.V., C4, 9b, 68159 Mannheim | powered by kulturkurier | | | |